Protokoll vom 06. März 2024

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Bürger- und Heimatvereins vom 06. März 2024

Veranstaltungsort: Dötlinger Hof

Datum: Mittwoch 06. März 2024 Beginn: 19:10 Uhr Ende: 21:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 63 Personen

1.Begrüßung

Feststellung der Beschlussfähigkeit


2.Genehmigung der Tagesordnung sowie des letzten Protokolls

Die aktuelle Tagesordnung sowie das Protokoll der Jahreshauptversammlung von 2023 werden per Akklamation genehmigt.


3.Bericht der 1. Vorsitzenden

Der Bürger und Heimatverein hat 236 Mitglieder:

Neue Mitglieder:

Ariane Kreße, Maik Geerken, Werner Zingler, Stephan Müller, Christian Bohrmann, Gerd Eggers, Kerstin Sagemann, Christian Sagemann, Ursel Hollmann, Bodo Hollmann, Uwe Spille, Sabine Spille, Wibke Fellermann, Anke Lieder, Josef Wigger, Ralf Oltmann, Ingrid Garen-Schmidt, Gerd Schmidt, Dr. Manfred Schwarz, Irene Schwarz, Valentin-Heinrich Schwarz, Wiebke Wendt, Susanne Marie Fedorenko, Stanislav Fedorenko, Silke Kaiser, Jens Mühlenhort, Nina Mühlenhort, Eberhard Prange, Ingrid Rietz, Jens Hirschfeld, Katrin Albertus-Hirschfeld, Jutta Wulfert, Ute Meinert-Kaiser, Roland Kaiser, Heinz Stemmer

Austritte:

Rudi u. Margret Dohle, Hans-Joachim u. Gisela Bruder, Frank-Ronald u. Eva Rath, Horst Ackermann

Sterbefälle (mit Gedenkminute):

Magarete Kuck , Elke Tholen, Valerie von Steinberg, Gerda Tabken, Kurt Kläner, Paul Mattner, Maria Kortejohann, Bärbel Behrens, Helga Hullmann

Runde Geburtstage :

Alma Gerbers 70 Jahre, Gunda Evers 80 Jahre, Karin Orth 80 Jahre, Maria Heuman 80 Jahre, Friedhild Tapken 80 Jahre, Walter Ulrich 85 Jahre, Ute Lang 85 Jahre, Ingrid Moos 85 Jahre, Ursel Hollmann 90 Jahre, Kurt Lürs 90 Jahre


Rückblick 2023 (von Sabine Schütte inkl. 4 Berichte aus dem Vorstand)

  1. „25 März. Aktion Saubere Landschaft. Es waren wieder viele freiwillige Helfer zu Fuß und mit eigenem PKW in Gruppen unterwegs und haben unsere Straßen von Müll befreit. Der Abschluss fand mit warmen Getränken und Bratwurst im Püttenhus statt und wurde vom Landrat mit einer Prämie von 240,- € für das Jahr 2022 u. 2023 unterstützt, was Traute beim Landkreis in Empfang nehmen durfte. Danke für deinen großartigen Einsatz Traute.
  2. Ausrichtung des Osterfeuers am 9. April mit den örtlichen Vereinen auf dem Gierenberg in Dötlingen. Wir konnten ca. 500 Gäste begrüßen und uns an Feuerschalen wärmen und uns in geselliger Runde Bier und Wurst schmecken lassen. Jan Kratzmann hat uns mit seiner Technik und Lichterglanz eine wunderbare Atmosphäre geschaffen und hierfür nur einen Bruchteil seiner Kosten uns in Rechnung gestellt. Danke Jan. Der Schankwagen des AG Dötlinger Vereine wurde samt Personal von der Schankfabrik gespendet. Danke liebes Schankwagen Team. Der Wurststand wurde wie in den letzten Jahren auch, von der freiwilligen Feuerwehr Dötlingen betrieben. Für Holz, Feuerschalen, Strom, Plakate, die im Dorf aufgehängt worden sind, u. Toilettenwagen wurde vom BHV organisiert. Die gesamten Erträge kommen wie in den vergangenen Jahren wieder der AG Dötlinger Vereine zugute. Holz und Feuerschalen kamen wieder von Dierk Garms und der Firma RS Bau aus Dötlingen sowie die beleuchteten Luxustoiletten. Familie Betkenhagen lieferte uns den benötigten Strom aus der Steckdose. Auch hier nochmal meinen besonderen Dank dafür. Auch an die Feuerwehr für die Feuerwache und das anheizen des Feuers ein großes Dankeschön.
  3. Ostereieraktion: Im letzten Jahr wurden 1500 bunte Ostereier unter dem Motto „Ein paar Eier und ein Flyer“ im Ort Dötlingen verteilt. Kosten hierfür trägt der BHV. Hierfür hatte ich fleißige Helfer, die sich schon ganz früh auf den Weg gemacht haben, um das Frühstücksei zu Ostern auszuliefern. Ich hoffe, dass hat allen gefallen und vor allem geschmeckt. Auch hierfür ein großes Dankeschön an unsere Osterhasen: Hans, Traute u. Stefan, Günter, Marianne, Nadja, Tatiana Dohle und meinem Mann Rolf der mich dabei fleißig unterstützt hat.
  4. 3 Mai. An bowlen im Dorfgarten. Wie jedes Jahr ganz traditionell mit Trautes servierten Leckereien. Auch hier nochmal lieben Dank Traute. Wir konnten ca. 20 Pers. an diesem Tag begrüßen. Mittlerweile wird schon fast ganzjährig dort gespielt und der Platz hat sich als gute Begegnungsstätte etabliert, sodass ein offizieller Start gar nicht mehr auszumachen ist.
  5. 14 Mai. Vogelkundliche Frühwanderung mit Dieter Kammann. Start ist immer um 5 Uhr morgens. Es konnten wieder 18 Teilnehmer begrüßt werden. Wovon 15 Pers. noch zum Frühstück geblieben sind. Auch hier hat Traute wieder hervorragende Arbeit geleistet und ein leckes Frühstück serviert. Leider kam der Verein da so gerade durch Spenden auf seine Kosten, sodass wir für Zukunft schauen müssen, wie wir die Veranstaltung weiterführen wollen.
  6. Die Schönfelder Stiftung sowie Günter Graf und seine Frau Wiebke haben uns im letzten Jahr 3 Parkbänke samt Plaketten gestiftet. Die wir mit unserer Rentnerband im Sommer auf dem Gierenberg aufbauen konnten. Ganz lieben Dank an unsere Rentnerband und unseren Spendern für diese großartige Aktion.
  7. 1 Juli. Dötlinger entdecken Dötlingen. Wieder unter der Leitung von Olaf Schachtschneider und den Helfern vom BHV. Ca. 60 Pers. darunter unsere Bürgermeisterin setzten sich mit ihren Fahrrädern bei nicht ganz so gutem Wetter in Richtung Hockensberg in Bewegung, wo Olaf uns wieder eine großartige Tour mit Lehrpfad präsentierte. Leider spielte das Wetter nicht so gut mit, sodass wir auf Hof Stöver in Hockensberg uns in der Halle unterstellen konnten und Eckdaten zum Betrieb erzählt bekamen. Anschließend ging es zum Arboretum vom Olaf u. Birgit Schachtschneider, was leider völlig ins Wasser fiel. Wer noch Lust hatte, konnte den Garten von Familie Voss in Hockensberg besichtigen oder gleich zu uns auf den alten Forellenhof in Hockensberg kommen und sich bei warmen Essen u. leckeren Getränken für die Rückfahrt stärken. Leider kamen auch hier nur schwer die Kosten durch freiwillige Spenden der Teilnehmer zusammen. Was für uns nur schlecht zu akzeptieren ist, da wir uns immer sehr viel Mühe mit dieser Veranstaltung geben und Olaf auch jedes Mal noch eine Pflanze für die Gastgeber spendet, was nicht in unsere Rechnung mit eingeflossen ist. Ganz lieben Dank an Olaf Schachtschneider und allen Beteiligten für ihre großartige Ausrichtung des Veranstaltungstages.
  1. Ferienpassaktion Dieses Mal ging es unter der Leitung von Traute u. Ariane zur Freilichtbühne nach Lohne. Hier wurde das Stück Shrek aufgeführt. Die Teilnehmerzahl wurde hier auf 20 Pers. + 4 Begleitpersonen begrenzt. Danke an Traute u. Ariane
  1. 22 Juli. Erstauflage von Platt Popp Picknick im Dorfgarten. Leider musste das Picknick auf der Wiese Wetterbedingt ausfallen. Platz unter dem Pavillion fanden fast 30 Pers. die Spaß am Singen hatten. Mit der passenden Technik und Musik konnten wir dank Ariane u. Nadja bis Mitternacht ordentlich unseren Gesang durch den Dorfgarten schallen lassen. Danke an Ariane u. Nadja für ihre Arrangement.
  2. Merry me im Püttenhus. Dazu kommt gleich noch ein Bericht aus dem Vorstand von Nadja Schütte der Referentin für Vereinseigentum.
  3. 3 Sept. Antik u. Handwerkermarkt erstmalig im Dorfgarten unter der Leitung von Frank Rath u. seinem Team. Die Damen aus dem Bauerngarten hatten sich mit mir zusammen bereit erklärt den Kaffee u. Kuchenstand zu übernehmen und einen Gewinn von 552,50 € für den Bauerngarten erwirtschaften können. Frank Rath hat abzüglich seiner Kosten ebenfalls die kompletten Standgebühren und Eintrittsgelder dem BHV als Private Spende übergeben und eine stolze Summe von 2137,30 € in unsere Kasse spülen können. Ich danke Frank mit seinem Team u. meinem Bauerngarten Frauen für ihren großartigen Einsatz und der großartigen Spende.
  4. Erstauflage der Plattdeutschen Abende im Püttenhus unter der Leitung von Gerold Schnier. Die ersten beiden Abende am 20.9 u. 25.10 waren gut besucht und es wurde fast ausschließlich Platt zu den angesagten Themen gesprochen. Der dritte Abend am 29.11 mit dem Thema Dorfentwicklung „ wie schalt weern“ ließ allerdings zu wünschen übrig. Hierzu hatten wir unseren noch amtierenden Bauamtsleiter Uwe Kläner und Matthias Grau vom Haus Calefornia in Colnrade als Gesprächspartner einladen können. Leider war das Interesse der Dötlinger für die Dorfentwicklung nicht all zu groß. Für mich nicht ganz nachzuvollziehen, da es um unser Dorf und dessen Entwicklung geht. Ganz lieben Dank an Gerold und unseren Gästen der 3 Abende.
  5. 23.09 Erntedankfest auf dem Kirchplatz mit Erntefahrt. Es haben sich wieder 27 Festwagen u. Traktoren auf den Weg durch unsere Gemeinde gemacht. Die Strecke wurde wieder wie auch in den vergangenen Jahren von Traute u. Gunter Oltmann abgesteckt. Ganz lieben Danke dafür. Die Bühne, wo alle unsere kleinen und großen Künstler auftreten konnten, wurde von Jan Kratzmann gespendet. Ohne Euch und unseren großzügigen Sponsoren und das nicht nur für die Tombola, wäre das alles nicht so großartig gelaufen. Danke an alle unseren Mitwirkenden inkl. Gastronomien, die Gartenkulturbetreiber für die Bestuhlung, Fabian Ebelt u. Stefan Friede für die Stromlieferung an diesem Tag. Danke an Familie Grashorn für das Binden der Erntekrone und das schmücken der Kirche. Danke an die Landjugend Dötlingen für den Ausschank der Getränke. Leider haben sie ihre Beteiligung für dieses Jahr abgesagt, sodass wir in diesem Jahr selbst schauen müssen wie wir den Getränkestand betreibt wollen.
  6. Erstauflage Apfelmostfest auf Hof Hoheisel am 11.10 mit Ollis Saftladen aus Oldenburg. Am Vormittag hatten wir hierzu die Grundschulkinder aus Dötlingen eingeladen aus ihren selbst gesammelten Äpfeln ihren eigenen Saft zu machen. Es kamen 70 Liter für die Gundschule zusammen, die dann an einem gemeinschaftlichen Frühstück an alle Kinder ausgeschenkt werden konnten. Ab 13 Uhr durften dann alle Privathaushalte ihre Äpfel zu Saft pressen lassen. Da kam eine Menge Saft zusammen. Ganz lieben Dank an Familie Hoheisel, dass wir das auf ihrer idyllischen Hofstätte ausrichten durften. Familie Hoheisel hatten natürlich auch ordentlich Äpfel in ihrem eigenen Garten zum Pressen gesammelt. Bei einer leckeren Kürbissuppe am Mittag gespendet vom BHV konnten wir uns für den Nachmittag gut stärken.
  7. Weihnachtsfeier des BHV für alle Mitglieder. Im letzten Jahr erstmalig mit dem lebendigem Adventskalender der Kirchengemeinde. Die Pastorin Susanne Schimanitz und ich haben Gedichte und Gesang im Wechsel zum Besten gebracht. Wir konnte an diesem Abend ca. 60 Besucher Begrüßen und darunter auch ein paar Nikoläuse die uns ihre Gedichte für ein paar Süßigkeiten vorgetragen haben. Stefan Friede hat uns an diesem Abend mit einem leckeren Burgunderbraten im Brötchen gestärkt und Traute für Glühwein, Kaltgetränke und Süßigkeiten gesorgt.

Der Erlös dieser Weihnachtsfeier mit lebendigem Adventskalender kam zur Hälfte dem BHV und der Kirche zugute. Ich danke hierfür Stefan, Susanne u. Traute für Ihre

großartige Arbeit und der wunderschönen Stimmung am Püttenhus. Für Schnee hatte wohl der Herr im Himmel gesorgt.

  1. Laubentsorgung: Unsere Rentnerband hat es auch im letzten Jahr wieder einmal geschafft, das gesammelte Laub ordnungsgemäß zu entsorgen. Hierzu wurde es nicht, wie in den vergangenen Jahren von Fam. Oltmann zur Deponie nach Neerstedt gebracht, sondern andere Quellen zum Entsorgen gesucht um auch hier Kostengünstiger zu Arbeiten. Leider müssen wir auch hier jetzt sagen, dass die Arbeiten in Zukunft nicht mehr von der Rentnerband gemacht werden, sondern wir hierfür neue Kräfte benötigen. Patrik Schütte wurde hierfür schon eingearbeitet und wird das mit einem neuen Team und Familie Oltmann auch in Zukunft übernehmen. Ich möchte hier noch einmal lieben Dank an unsere Rentnerband und Familie Oltmann richten, die wie ich finde es wirklich wieder einmal ganz großartig auch zum Dank der Dötlinger gemacht haben. Hierfür wurden auch wieder Spenden gesammelt, die die Kosten im Großen getragen haben.
  2. Tannenbäume für den Ort Dötlingen. Im letzten Jahr hat das noch unsere Rentnerband mit 2 neuen Helfern übernommen. Leider hat sich die AG Dötlinger Vereine wieder einmal wegen Verständigungsproblemen nicht an dem Aufbau beteiligt und bisher auch kein Geld für dieses Aktion bereitgestellt. Da sich bisher nur der BHV um diese Aktion gekümmert hat, bleibt für mich zu klären, inwieweit das eine Aktion der Dötlinger Vereine bleiben soll. Die Bäume wurden im letzten Jahr nur noch zum Teil und nicht mehr ganz von der Tannenbaumgruppe Ulrich gesponsort. Der Eigenanteil ohne Maschinen und Entsorgungskosten für die Landjugend (Spende 80,-) beliefen sich für den BHV auf 550,- €, die wir durch Spenden aufbringen mussten. Ganz lieben Dank für ihre hervorragende Arbeit und das Schaffen einer Weihnachtlichen Stimmung in unserem Dorf Dötlingen an unsere Rentnerband, Eckehard, Reinhold, Jochen, Gunter, Patrik u. Fabian vom Sportverein Dötlingen und Familie Oltmann für das Bereitstellen der benötigten Maschinen. Ich möchte diese schöne Atmosphäre in unserem Dorf nicht missen.
  1. 17.12 Erstauflage des Dötlinger Weihnachtsmarktes unter der Leitung von Katharina Themann, Peggy Lehmkühler u. Michaela Bötefür für den BHV als Trägerverein. Ein wirklicher Zugewinn für unser Dorf, der einen großen Zuspruch erfahren durfte. Die eingenommen Standgebühren und Spenden für den Weihnachtsmarkt, haben die drei dem Kindergarten Dötlingen gespendet. Hierzu gab es einen schönen Zeitungsbericht, wo auch unsere Bürgermeisterin dran teilgenommen hat.“

4.Bericht Referentin für Vereinseigentum Nadja Schütte

„Ich kümmere mich um das Geschehen in und um unser PH und auch um die Internetauftritte bei Instagram und Facebook, also wer uns da noch nicht folgt, kann das gern noch nachholen.)

Mitte letzten Jahres haben wir das Püttenhus bzw. das Trauzimmer renoviert. Es strahlt nun im schönen zeitlosen modernen Glanz.

Die Renovierungskosten haben wir komplett über Spenden finanziert. Es wurden knapp 1.405 € gespendet.

Dieses Geld haben wir auch komplett für die Renovierung verwendet. Für Ökologische Farben und neue Dekorationen.

Im Vorfeld der Arbeiten haben wir offiziell einen Bauantrag an den Landkreis gestellt, da unser Püttenhus ein Denkmalgeschütztes Gebäude ist und jegliche Arbeiten beantragt werden müssen.

Die Nebenräume möchten wir noch mit neuen Fliesen sanieren, dafür werden weitere Spenden gesammelt. Wenn wir die Spenden beisammen haben, werden wir einen weiteren Bauantrag stellen.

Gestrichen wird dieser Bereich bei unserem Frühjahrsputz am 06.04.2024 im Zusammenhang mit der Aktion Saubere Landschaft.

Zur Neueröffnung des Püttenhuses hatten wir die Veranstaltung Marry me im Püttenhus im Zusammenhang mit der Eröffnung des Brautmodenladens, diese war ein voller Erfolg. Gastronomen und Hochzeitsdienstleister wie: Trauredner/innen, DJ´s, Kosmetiker/innen, Floristen uvm. haben an diesem Tag ihre Angebote rund um das Thema Hochzeit präsentiert. Ein dickes Danke geht hier an Ariane Kreße und Mirja Buss für die Organisation.

Heiraten im Püttenhus das PH ist ja nicht nur unser Vereinsheim, sondern auch ein Standesamt in der Gemeinde Dötlingen.

im letztem Jahr haben sich 14 Brautpaare im PH das Ja-Wort gegeben.

All das wäre ohne die großartige Unterstützung des Trau(M)team nicht möglich. An dieser Stelle möchte ich mich einmal aufrichtig bei unsere GartenFrau Gudrun Berndt, die wie wir finden, den Garten vom Püttenhus Top im Griff hat, bedanken.

Dann sende ich noch ein dickes DANKE unsere Amke Gottwald, die heute Abend aufgrund weiterer Ehrenamtlichen Tätigkeiten nicht hier sein kann. Amke hat im letzten Jahr den Löwenanteil der Trauungen gestemmt. Vielen Dank dafür.

Wir bedanken uns auch aufrichtig bei

Simone Mennen und Helga Pirsich, (wenn ich euch einmal nach vorne Bitten dürfte). Ihr zwei habt euch im letzten Jahr dazu entschieden unser Trau(M)team zu verlassen. Wir vom Trau(M)team und vom Vorstand möchten euch Danke sagen. Danke für eure Treue und die mit Herz ausgerichteten Hochzeiten, die ihr im PH begleitet habt, wie viele es bei euch beiden waren, weiß ich leider nicht. Aber ich weiß wie lang hier dabei gewesen seid. Liebe Simone, du warst 5 Jahr als Ehrenamtliche Helferin tätig und du liebe Helga hast dem Trau(M)team 13 Jahre deine Treue bewiesen. Vielen lieben DANK dafür. (Blumen)

Ein Abschied bedeutet meist nicht unbedingt ein Ende, sondern auch mal ein Neuanfang..

Neu in unserem Team möchte ich heute ganz herzlich begrüßen Stefanie Bokern-Kersting, Oxana Schulenberg und Celine Wagenknecht, die uns seit diesem und auch schon teilweise im letzten Jahr bei den Trauungen begleitet haben. Herzlich Willkommen, wir freuen uns sehr das ihr nun ein Teil unseres Trauteams seid.

Ja, was gibt es nun noch neues bei uns im Püttenhus

ab diesem Jahr stellen wir nun auch unseren Garten für Freie Trauungen zu Verfügung.

Die Gestecke für den Trautisch, die jedes Brautpaar mit nach Hause nehmen darf werden vom Strukturwerk (Jennifer Haverkamp und ihrem Team) ganz nach den wünschen der Brautpaare hergestellt.

Auch das Dach des Püttenhuses soll/muss in naher Zukunft saniert werden, was wir schon beim Eigentümer der Gemeinde Dötlingen bekannt gegeben haben.

Im letzten Jahr, gab es auch ein paar Familien Feiern und Seminare sowie Lesungen oder Plattdeutsche Abende im PH

unsere Vereinsmitglieder haben die Möglichkeit das PH zu mieten. Wie zum Beispiel für Konfirmationen, Taufen oder Namensfeste.

Bisher sind für das Jahr 2024 13 Trauungen davon 2 Freie Trauungen angemeldet.

Wie Sie/ oder Ihr nun alle aus meinem Bericht entnehmen könnt, erstrahlt unser Püttenhus nicht nur im neuen Glanz und bekommt einen neuen Hut, sondern ist auch komplett mit Leben gefüllt, was uns sehr freut.“


5.Bericht der Schatzmeisterin Svenja Schütte

In neuer Tradition beginnt die Schatzmeisterin Svenja Schütte ihren Kassenbericht auf dänisch.

Geschäftskonto

Kassenbestand zum 01.01.2023 8.083,99 €

Einnahmen 22.811,75 €

Ausgaben 21.342,32 €

Kassenbestand zum 31.12.2023 9.553,42 €

Sparkonto

Kassenbestand zum 01.01.2023 10.086,98 €

Kassenbestand zum 31.12.2023 10.086,98 €

Übersicht Einnahmen

  • Mitgliedsbeiträge 3.800,00 €
  • Spenden 10.335,03 €
  • Püttenhus, Vermietungen 2.808,75 €
  • Gemeinde Dötlingen, Zuwendungen 2.400,00 €
  • LK Oldenburg, Prämie 240,00 €
  • Erntefest, Einnahmen aus Pong, Tombola 496,00 €
  • Kassenübertrag 2.634,09 €
  • EWE, Gutschrift wegen Schlussabrechnung 91,14 €
  • OOWV, Gutschrift wegen Schlussabrechnung 6,74 €

Insgesamt 22.811,75 €

Übersicht Ausgaben

  • Gas, Strom, Wasser 1.517,02 €
  • Versicherungen 470,66 €
  • Beiträge 244,00 €
  • Werbekosten 1.703,68 €
  • Bewirtungskosten 900,76 €
  • GWG 1.997,00 €
  • Reparatur/ Instandhaltung BGA 40,92 €
  • Rücklastschriften 299,23 €
  • Kontoführungsgebühr 115,95 €
  • Traueranzeigen NWZ 801,46 €
  • Aufwandsentschädigungen für Betreuung Hochzeiten 1.082,84 €
  • Geschenke/ Aufmerksamkeiten für besondere Anlässe 1.021,90 €
  • Renovierungsarbeiten im Püttenhus 1.438,58 €
  • Pflege Dorfgarten 1.428,81 €
  • Sonstige Aufwendungen 455,48 €
  • Veranstaltungen 7.824,03 €

Insgesamt 21.342,32 €


6.Bericht der Kassenprüfer

Der Kassenprüfer hat keine Beanstandungen zu vermelden.


7.Entlastung des Vorstandes

Auf Antrag des Kassenprüfers wird der Vorstand einstimmig per Akklamation entlastet.


8.Wahlen

gewählt oder bestätigt werden:

2.Vorsitzender: Jens Bührmann

Schriftführerin: Maren Henze

Referentin für digitale Medien: Nadja Schütte

Veranstaltungsreferentin: Ariane Kreße

Referentin für Vereinseigentum: Nadja Schütte

Kassenprüfer: Dirk Henkensiefken, Dirk Garms

Beirat: Patrik Schütte, Fabian Ebelt

alle einstimmig per Akklamation


Statt der Arbeitsgemeinschaft Erntefest und der Rentnerband, die sich in den wohlverdienten Altersruhestand begeben möchte, möchten wir heute unseren neu gewählten Festausschuss vorstellen:

Katharina Oltmann, Jens Mühlenhort, Janine Grünhage, Patrik Schütte, Ralf Oltmann, Martin Volkmann, Stefan Alterbaum, Fabian Drieling, Mario Brüning, Celine Wagenknecht, Oxana Schulenberg

Sie werden in Zukunft die Aufgaben unserer Rentnerband, unser Arbeitsgemeinschaft Erntefest, sowie dem Trau(M)team im Püttenhus, übernehmen.


Verabschiedung aus dem Vorstand:

Traute Kucera seit 2002 im Vorstand = 22 Jahre

Vera Franke seit 2019 im Vorstand = 5 Jahre

Günter Graf

Gerti Essing

Verabschiedung der Helfer im BHV:

Helga Pirsich, Simone Mennen, Ulrike Hautau, Karin Orth, Gunter Oltmann, Eckehard Hautau, Peter Schmidt, Jochen Bruder, Frank Rath, Walter Ulrich, Reinhold Pirsich


9.Vorschau

20.03. Lesung im Püttenhus (Dit und Dat auf Platt) Referent Herr Meinen. 5 Euro pro Pers. Eintritt.

31.03. Osterfeuer. Der Landkreis hat so weit sein OK gegeben, dass das Osterfeuer und ein paar zusätzliche Veranstaltungen im Dorfgarten stattfinden zu lassen. Allerdings sind hier noch einige Angelegenheiten zu klären, sodass wir nicht davon ausgehen können, bis Ostern eine Genehmigung für den Dorfgarten zu erhalten. Die AG Dötlinger Vereine hat sich entschlossen, die Bewirtung des Osterfeuers an die Dötlinger Schankfabrik abzugeben, die dieses Fest in Zukunft ausrichten wird. Inwieweit sich die Dötlinger Vereine noch an der Ausrichtung des Festes beteiligen müssen, ist noch unklar. Die Ostereier Aktion wie im letzten Jahr, wird es in diesem Jahr nicht mehr geben. Sondern ersetzt werden durch das Spezial „GoldenEi“. Ab Mittag dürfen sich dann alle Besucher u. Einwohner auf die Suche nach dem golden Ei das eine Größe von 16 cm hat, im Dorf Dötlingen machen. Wer es findet, findet auf dem Golden Ei die Adresse des BHV, wo er das Ei abgeben darf und sich auf einen wunderbaren Preis freuen darf. Als Trost werden auch noch kleine goldene Eier im Dorf versteckt.

6.04. Aktion Saubere Landschaft. Diesmal unter der Leitung von Ariane Kreße und Anti Senger.

10.04. Lesung im Püttenhus (Als wir an Wunder glaubten) Referentin Helga Bürster. Eintritt 5 Euro

5.05. Vogelkundliche Frühwanderung. Referent Dieter Kammann. Teilnehmergebühr 10 Euro pro Person.

8.05. Offizielles Anboulen im Dorfgarten

12.06. Lesung im Püttenhus (Zwei starke Generationen). Referentin Frau Jenter. Eintritt pro Pers. 5 Euro

22.06. Dötlinger entdecken Dötlingen. Pro Person 10 Euro inkl. Essen u. Getränke

10.08. Platt, Pop, Picknick hoffentlich im Dorfgarten

28.09. Erntefest auf dem Kirchplatz

25.10. Apfelmostfest auf dem Hof Hoheisel

04.12. Weihnachtsfeier des BHV für alle Mitglieder und dem lebendigem Adventskalender der

Kirche wie im letzten Jahr im Püttenhus.

15.12. Weihnachtsmarkt auf dem Tabkenhof

Alle näheren Informationen könnt ihr den Ankündigungen der Presse entnehmen. Die wie ich finde im letzten Jahr auch schon wunderbar mit uns zusammengearbeitet hat. Danke auch einmal an dieser Stelle an unsere Pressevertreter.


10.Ehrungen

25 Jahre

Bärbel Behrens. Bärbel hat über Jahre den BHV tatkräftig unterstützt und ist nun kurz vor ihrem Jubiläum leider verstorben. Ich möchte Ihr und Ihren Hinterbliebenen heute trotzdem eine Urkunde überreichen der BHV wird sie in guter Erinnerung behalten.

Weitere sind, Heidi Dittschar, Wilhelm Dittschar, Herbert Schwarting, Ute Schwarting

55 Jahre
Johan (Johni) Nordbruch


11.Mitgliedsbeiträge

Die Einzelbeiträge werden jährlich von 20,- € auf 25,- € , die Paarbeiträge jährlich von 30,- € auf 40,- € erhöht. Versammlung stimmt einstimmig dafür.

Die Mitgliedsbeiträge sollen ab 2024 im Voraus gezahlt bzw. abgebucht werden.

Im Sept. 2024 werden die Beiträge für 2024 abgebucht und dann fortlaufend für jedes Jahr bereits im März für das laufende Kalenderjahr.


12.Anfragen und Anregungen

Im Vorfeld konnten Anfragen und Anregungen schon an die Gemeindeverwaltung oder andere

Zuständigkeiten weitergeleitet werden:

u.a. Bank am Tabkenhof, Bankette und eine Regelung um den Verkehr im Ort Dötlingen

(Parken Heideweg und Dorfring).

Stromkästen sollen nach Abstimmung nicht bemalt werden (pro: 9, contra: 24, Enthaltungen: Rest)

Diskussion um Ausbau des Radwegs am Heideweg bleibt ergebnisoffen.

Hinweis auf Start der neuen Internetseite des BHV

Windenergie Informationsveranstaltung, initiiert vom BHV, findet am 16.03.24 statt:

Themen:

– Stimmen zur Belastung durch Infraschall

– Veränderte Ausrichtung der Rotoren

– Langzeitmessung von unabhängigem Unternehmen

– Gemeinderat aktivieren

_______________________________ ______________________________

(1. Vorsitzende Sabine Schütte) (Schriftführerin Maren Henze)

Wir haben unsere Umwelt und den Schutz immer klar vor Augen und wollen bei den Jahreshauptversammlungen auf weniger Papier umstellen. Daher haben wir unser Protokoll für euch zum downloaden bereit gestellt. In den Versammlungen werden diese in Zukunft nicht mehr ausgelegt.

Klicken Sie einfach auf „Protokoll herunterladen“ um das Protokoll als PDF zu downloaden.

By Published On: 7. März 2024